scroll down
Impressum
Betreiber der Sauberg Klause und dieses Internetauftrittes
Sauberg Klause
Inhaberin Constance Brosell
Am Sauberg 1A
D-09427 Ehrenfriedersdorf
Tel.
+49 (0) 37341 493964
Fax:
+49 (0) 3733 1489885
post@sau-berg.de
Steuernummer: 217/209/01134
Grafische Kompetenz
Der WerbeWeber, Marcus Weber
www.derwerbeweber.de
info@derwerbeweber.de
Konzeption & Layout
annaB-production
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit
und Aktualität der Inhalte kann die Sauberg Klause jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernehmen. Als
Diensteanbieter ist die Sauberg Klause gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach
den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG ist die Sauberg Klause als Diensteanbieter
jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach
Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Die Sauberg Klause weist
ausdrücklich darauf hin, dass sich die Sauberg Klause von rechtswidrigen Inhalten distanziert. Verpflichtungen zur
Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.
Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung
möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen wird die Sauberg Klause diese Inhalte
unverzüglich entfernen.
Haftung für Links
Das Angebot der Sauberg Klause enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte die Sauberg Klause
keinen Einfluss hat. Deshalb kann die Sauberg Klause für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr und
Verantwortung übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber
der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverst
öße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung
nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die Sauberg Klause derartige Links umgehend entfernen.
Die Sauberg Klause weist darauf hin, dass beim Aufruf externer Webseiten ausgehend von den Inhalten der Sauberg Klause,
personenbezogene Daten durch diese externen Webseiten erhoben werden können. Informieren Sie sich hierüber in
den jeweiligen Datenschutzerklärungen der aufgerufenen externen Webseiten.
Urheberrecht
Die durch die Sauberg Klause erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.
Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des
Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Sauberg Klause. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur
für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von der
Sauberg Klause erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche
gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bittet die Sauberg Klause um
einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird die Sauberg Klause derartige Inhalte
umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Für die Sauberg Klause hat Datenschutz einen hohen Stellenwert.
Eine Nutzung der Internetseiten der Sauberg Klause ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener
Daten möglich. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten wird erforderlich, wenn Services über unsere
Internetseite in Anspruch genommen werden. Wir holen generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein, wenn es
für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage gibt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten
(beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt stets im
Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen
Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte die Sauberg Klause die Öffentlichkeit
über Art, Umfang und Zweck der von der Sauberg Klause verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner
werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte
aufgeklärt. Die Sauberg Klause hat technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen
möglichst lückenlosen Schutz der personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte
Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden
kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen,
beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Constance Brosell
Sauberg Klause
Am Sauberg 1A
D-09427 Ehrenfriedersdorf
Tel.
+49 (0) 37341 493964
Fax:
+49 (0) 3733 1489885
post@sau-berg.de
Jede betroffene Person kann sich bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den für die Verarbeitung
Verantwortlichen wenden.
Cookies
Die Internetseiten der Sauberg Klause verwenden keine Cookies.
Erläuterung:
Cookies sind Textdateien, welche auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID.
Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten
und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, über den das Cookie gespeichert wurde.
Ein bestimmter Internetbrowser kann so über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann der Betreiber einer Webseite den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere
Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme
gelöscht werden. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser,
sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
SSL-Verschlüsselung
Die Webseite der Sauberg Klause bedient sich keiner SSL-Verschlüsselung, da keine direkten Anfragen über
unsere Webseite vorgesehen sind.
Erläuterung:
Eine Verschlüsselung wird zum Beispiel bei Anfragen verwendet, die Sie an uns über unsere Webseite stellen
(z.B. mittels Formulare). Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten
von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: die Anzeige in Ihrer
Browseradresszeile zeigt „https://". Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar.
Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsabwicklung
Die Sauberg Klause erhebt und speichert ausschließlich solche personenbezogenen Daten, die zur Leistungserbringung
und Abwicklung unserer Vertragsbeziehung mit Ihnen sowie zu Zahlungszwecken notwendig sind. Diese sind:
- Ihre Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Email-Adresse
- die von Ihnen gebuchte(n) Leistung(en) mit den jeweiligen Vertragsbestandteilen
- Ihre Bankverbindung, sofern Sie uns die Genehmigung zum Lastschrifteinzugsverfahren erteilt haben
-
Ihre Kreditkartendaten, sofern Sie uns diese zum Zwecke der Zahlungsabwicklung Ihrer gebuchten
Leistung(en) zur Verfügung stellen
- Art der Kontaktaufnahme
Wir versichern, dass Ihre vorstehenden Daten durch die Sauberg Klause nur zum Zweck der Vertragsabwicklung verwendet
werden. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern dies zur Abwicklung des Vertrages und zur Erbringung unserer Leistung sowie
zu Zahlungszwecken notwendig und erforderlich ist. Eine Verwendung der Daten für Zwecke der Werbung,
Gästeberatung oder Marktforschung erfolgt nur, sofern Sie ausdrücklich zugestimmt haben und dies erforderlich ist.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseiten der Sauberg Klause erfassen mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes
System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den
Logfiles des Servers unseres Internet-Service-Providers gespeichert. Erfasst werden können:
- verwendete Browsertypen und Versionen
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- Menge der gesendeten Daten in Byte
-
sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die
IT-Systeme unseres Internet-Service-Providers dienen
Diese Daten werden dann technisch auf unseren Systemen von uns als Ihr Dienstleister verarbeitet. Aus diesem Grunde ist
ein Auftragsverarbeiter-Vertrag notwendig, in dem die Rechte und Pflichten von Ihnen als Auftraggeber und uns als
Auftragnehmer geregelt sind und wir uns verpflichten, die Daten im entsprechende Maße vor Fremdzugriffen zu
schützen. Neben den Logfiles findet seitens unseres Internet-Service-Providers keine weitere Speicherung von Daten
statt. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen die Sauberg Klause und ihr
Internet-Service-Provider keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr
benötigt, um:
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern
- die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit der IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten
-
um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen
Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Sauberg Klause daher einerseits statistisch und ferner
mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich
ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten
der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Website der Sauberg Klause enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle
elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen,
was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene
Person per E-Mail den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen
Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer
betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden
für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe
dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur
für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder
Vorschriften vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist
ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern für
den Ablauf des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere
dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege an den für die
Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen
Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des
Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für
die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen
drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten
Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem
Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Unser Internetauftritt verlinkt Services des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S.
California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Beim Besuch unseres Internet-Auftritts werden keine Daten an
Facebook übertragen, da keine Plugins von Facebook eingebunden sind.
Bei einem Klick auf unseren Facebook-Link gelangen Sie jedoch zu Facebook und dort werden Daten durch Facebook erhoben.
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook erhebt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte
den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie bei Facebook Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook Daten
über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor
dem Klick auf unseren Facebook-Link bei Facebook ausloggen.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics
Unsere Website benutzt zum gegenwärtigen Zeitpunkt Google Analytics nicht. Sollten wir in Zukunft Google Analytics
verwenden, gelten nachfolgende Erklärungen:
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google"). Google Analytics
verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb
von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website
Google Analytics um den Code „anonymizeIp" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen
(sog. IP-Masking) zu gewährleisten. (Quelle:
www.datenschutzbeauftragter-info.de)
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten,
um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir
weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse), sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem sie das unter dem Link
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welches die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website
verhindert:
Google Analytics deaktivieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen
und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html
bzw. unter
https://www.google.de/intl/de/policies.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und
Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von
Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website
aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq
und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.com/policies/privacy
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Maps
Diese Seite stellt einen Link zu Google Maps, einen Kartendienst der Google LLC. ("Google"), zur Weiterleitung zu
einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ergibt sich aus Art 6 I lit a, f DSGVO aufgrund ihrer
freiwilligen Angaben zur Erstellung eines Anfahrtsplans und unserer berechtigten Interessen an der Darstellung unseres Standortes
sowie einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite
(einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich
vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch
möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen
könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der
Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben
können. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an
Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
die Kartenanzeige auf unseren Seiten nicht nutzen können.
Google ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann unter
https://www.privacyshield.gov/list eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen
Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau
festgestellt.
Die Google-Datenschutzerklärung & zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Sie können das Laden der Google Plugins auch in Ihren Datenschutzeinstellungen unter
https://myaccount.google.com/intro
ändern.
Nutzung des Gutscheinshops des Unternehmens „Yovite.com Gutscheinsysteme, Graf e.K."
Die Sauberg Klause bietet einen Gutscheinservice an. Gutschein-Aussteller und verantwortlich für die
Leistungserbringung ist die Sauberg Klause. Verantwortlich für die Website des Gutscheinshops und die
Bestellungsabwicklung ist das Unternehmens „Yovite.com Gutscheinsysteme, Graf e.K.",
Forsmannstraße 8-b, 22303 Hamburg (folgend Gutscheinshop). Beim Besuch unseres Internet-Auftritts werden keine
Daten an den Gutscheinsshop ürtragen, da keine Plugins des Gutscheinshops eingebunden sind. Bei einem Klick auf den
Link gelangen Sie jedoch zum Gutscheinshop und dort werden Daten durch den Gutscheinshop erhoben. Wir haben keinen
Einfluss auf den Umfang der Daten, die der Gutscheinshop erhebt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Gutscheinshop sowie Ihre
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte
den Datenschutzhinweisen des Gutscheinshops.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich
sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass
lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Sauberg Klause oder eines Dritten erforderlich und
überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so
dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Minderjährige
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an
uns übermitteln.
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch
nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche
Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu
erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft
über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
-
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten
offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern
oder bei internationalen Organisationen
-
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder,
falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
-
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden:
Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen
über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen
Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder
an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person
im übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung
zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit
an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener
Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der
Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer
ergänzenden Erklärung - zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch
nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung
nicht erforderlich ist:
-
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet,
für welche sie nicht mehr notwendig sind.
-
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es
liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person
legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft
gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen
Daten, von der Sauberg Klause gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den
für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden der veranlassen wird, dass dem Löschverlangen unverzüglich
nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von der Sauberg Klause öffentlich gemacht und ist unser
Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten
verpflichtet, so trifft die Sauberg Klause unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die
veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person
von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen
personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die
Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird im Einzelfall
das Notwendige veranlassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen,
wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
-
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für
eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
-
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen
Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
-
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger,
die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
-
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt
und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen
betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von
personenbezogenen Daten, die von der Sauberg Klause gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit
an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche
wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person
einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung
auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem
Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren
erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß
Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte
und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit
kann sich die betroffene Person jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Sauberg Klause verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs
nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet die Sauberg Klause
personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen
die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person
gegenüber der Sauberg Klause der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Sauberg Klause die
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch
kann sich die betroffene Person direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der betroffenen Person
steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der
Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische
Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit
an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Stand: 20.05.2018
AGB´s
Unsere AGB´s finden Sie hier:
hier (PDF).